In denkmalgeschützte Bauten investieren?
Historische Immobilien sind etwas ganz Besonderes. Das landeseigene Denkmalrecht ist zuständig dafür, welche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden oder nicht. Doch der Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie hat immer zwei Seiten:
Die Investition in Denkmalimmobilien hat folgende Vorteile:
1. Einzigartigkeit der Immobilie: Eigentümer von denkmalgeschützten Bauten besitzen Immobilien mit Geschichte. Die Einzigartigkeit und Besonderheit dieser Immobilien stellen Raritäten auf dem Immobilienmarkt dar.
2. Steuervorteile: Beispielsweise kann ein Großteil der Renovierungskosten über viele Jahre steuerlich geltend gemacht werden. Wer nicht selbst darin wohnt, kann 100 % der vom Denkmalschutzamt anerkannten Modernisierungskosten über 12 Jahre als Werbungskosten geltend machen (8 Jahre lang 9% und 4 Jahre lang 7%). Zusätzlich gibt es noch die Abschreibung des Kaufpreises für die Altbausubstanz - 2,5 % jährlich für Bauwerke, die vor 1925 errichtet wurden, ab 1925 2%. Wer selbst darin wohnt, kann über 10 Jahre jeweils 9% der Sanierungskosten absetzen. Eine Abschreibung auf die Altbausubstanz ist hier jedoch nicht möglich.
3. Förderprogramme der KFW: Es gibt zwei wesentliche Programme. Programm 151 - Energieeffizient Sanieren - oder das Programm 159 - Altersgerecht Umbauen. Beide bieten 0,75 % Darlehenszins.
Die Investition in Denkmalimmobilien hat aber auch folgende Nachteile:
1. Hohe, teilweise auch unerwartete Restaurierungskosten: Das Risiko liegt in den unerwarteten Überraschungen. Die Kosten für Denkmalimmobilien liegen generell höher, berücksichtigt man den hohen Einkaufspreis der Altbausubstanz, die anschließende Entkernung und den Wiederaufbau inklusive moderner Ausstattung. In der Regel liegt der Preis dann bis ca. 20% höher als für Neubauten.
2. Strenge Auflagen vom Amt für Denkmalschutz: Interesse und Aufgabe des Denkmalpflegers ist es, sich so dicht wie möglich am Originalzustand zu orientieren. Mehr im Innern als am äußeren Erscheinungsbild des Hauses ist verhandelbar und wird deutlich mehr Spielraum zugestanden.
Quelle: Bellevue Ratgeber Immobilien 2021, Denkmalschutz, Kapital & Investment.